Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Thüringer Umweltpreis 2023

Liebe Thüringerinnen und Thüringer,

erneut loben wir im Jahr 2023 den Thüringer Umweltpreis aus. Er soll in diesem Jahr unter dem Motto "Ressourcen teilen" stehen. Jede und jeder Einzelne sind gefragt. Das zivile Engagement in allen Bereichen der Gesellschaft ist groß. Ihre Arbeit, ihre Ideen und ihr Engagement tragen dazu bei, unseren Planeten für die künftigen Generationen zu erhalten. Egal ob Sharing Economy, reparieren statt wegwerfen, ausleihen statt kaufen oder Nachbarschaftsinitiativen für gemeinsamen Umweltschutz – alle Ideen getreu dem Motto "Gut leben statt viel verbrauchen“ sind möglich. Gerade in der Zeit des Klimawandels und der Energiekrise rücken diese Themen immer stärker in den Fokus. Ich hoffe, es gehen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Vorschläge für die Preisverleihung 2023 ein. Dieses Engagement würdigt der Thüringer Umweltpreis. Er wurde am 8. September 2021 in Erfurt bereits zum siebten Mal verliehen.

Die Bewerbungsmodalitäten finden Sie auf dieser Webseite, ebenso die prämierten Ideen und Projekte aus der letzten Runde. Ich freue mich, wenn diese Sie zum Nachmachen anregen. Die Verleihung des Umweltpreises wird am 27. September 2023 in der Erfurter Zentralheize stattfinden.

 

Bernhard Stengele

Thüringer Minister für Umwelt, Energie und Naturschutz

Umweltminister Bernhard Stengele (Foto: Jacob Schröter).
Umweltminister Bernhard Stengele (Foto: Jacob Schröter).

Leitidee für den Thüringer Umweltpreis

Der Schutz und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen für heutige und künftige Generationen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Dazu bedarf es einer die natürlichen Ressourcen schonenden Lebens- und Wirtschaftsweise.

Um auf vorbildhafte und zur Nachahmung anregende Aktivitäten aufmerksam zu machen, die den Umweltschutzgedanken in Thüringen in herausragender Weise verfolgen, verleiht das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz den Thüringer Umweltpreis.

Der Preis steht im Jahr 2023 unter dem Motto „Ressourcen teilen“. Unter dem Motto „Gut leben statt viel verbrauchen“ werden Wettbewerbsbeiträge gesucht, die auf das gemeinsame Nutzen und Teilen von Ressourcen abzielen, z.B. aus den Bereichen Mobilität, Fläche, Energie, Lebensmittel oder Alltagsressourcen. Im Mittelpunkt sollen das gemeinsame Nutzen von Dingen und Ressourcen sowie die gemeinschaftliche Effizienz und damit die Schonung unserer natürlichen Lebensgrundlagen stehen.

Preisverleihung

Der Thüringer Umweltpreis 2023 wird am 27. September 2023 in der Erfurter Zentralheize verliehen.

Teilnahmeberechtigte

Einzelpersonen oder Personengruppen, Unternehmen, Vereine und Verbände, Bürgerinitiativen, Kommunen (auch Ortsteile) und kommunale Partnerschaften können sich bewerben oder vorgeschlagen werden. Berücksichtigt werden ausschließlich Personen mit Wohnsitz in Thüringen sowie Organisationen/Institutionen und Unternehmen mit Sitz in Thüringen.

Teilnahmebedingungen

Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen im Umweltschutz, die im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu ökologischen Verbesserungen beitragen, sich z.B. auf Ressourcen- und Energieeffizienz oder Klimaschutz beziehen. Das können auch künstlerische oder journalistische Arbeiten sein. Auch Beiträge im Sinne einer umweltschutzorientierten Unternehmens- oder Organisationskultur können prämiert werden.

Die Beiträge sollen langfristig angelegt und innovativ sein. Sie sollten in einer Weise konzipiert sein, dass Vernetzungs- und Kooperationseffekte erzielt werden. Die eingereichten Vorschläge sollen in ihrer praktischen Umsetzbarkeit überzeugen, zur Nachahmung anregen und den Gedanken des Umweltschutzes in die Gesellschaft tragen.

Die Projekte müssen in Thüringen umgesetzt worden sein. Begonnene, jedoch noch nicht zu Ende geführte Maßnahmen müssen ihre erfolgreiche Umsetzung mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit erwarten lassen.

Bewerbungen, die allein auf den Naturschutz abzielen, sind ausgeschlossen (dafür bietet sich der Thüringer Naturschutzpreis an).

Sonderpreis, finanziert durch die Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen

Im Jahr 2023 wird ein Sonderpreis zum Umweltpreis verliehen, um ein besonders einzigartiges Projekt aus allen eingereichten Bewerbungen zu prämieren, das aufgrund der Bewerbenden oder der Umsetzung nicht vergleichbar, aber preiswürdig ist.

Die Jury bekommt hier einen Spielraum, um ausgefallene Bewerbungen besser berücksichtigen zu können.

Dotierung

Der Thüringer Umweltpreis 2023 ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Summe kann auf mehrere Preisträgerinnen und Preisträger verteilt werden. Der Gewinner erhält dabei mindestens 5.000 Euro. Für den Sonderpreis sind 4.000 Euro vorgesehen. Ein Anspruch auf Ausschüttung besteht nicht.

Bewerbungsunterlagen

Es ist ein Formblatt einzureichen, das eine Kurzbeschreibung zur Bewerberin/zum Bewerber sowie zum Wettbewerbsbeitrag beinhaltet. Weitere aussagekräftige Unterlagen, z.B. eine ausführliche Projektbeschreibung, Zeitungsartikel und Fotos, sollten beigefügt werden.

Bewerbungsfrist

Bewerbungen und Vorschläge sind bis zum 14.05.2023 einzureichen an:

Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Frau Claudia Donath
Löberstraße 34
99096 Erfurt

bzw.

Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Postfach 900365
99106 Erfurt

Stichwort: THÜRINGER UMWELTPREIS 2023
E-Mail:  umweltpreis@tmuen.thueringen.de
Telefax: 0361 573934402

Kontakt

Bei Fragen zum Thüringer Umweltpreis 2023 und zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an:

Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Frau Claudia Donath
Löberstraße 34
99096 Erfurt

Telefon: 0361/57 39 34413
Telefax: 0361/57 39 34402
E-Mail: umweltpreis@tmuen.thueringen.de

Logo des diesjährigen Thüringer Umweltpreises

Jury

Die Jury besteht aus 12 Persönlichkeiten, die seitens des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz bezüglich einer Mitarbeit in diesem Gremium angefragt wurden. Die Zusammensetzung aus erfahrenen Jurymitgliedern und neu hinzugekommenen Mitgliedern kombiniert das Einbringen von Erfahrungen und neuen Sichtweisen.

Aufgabe

Die Jury erhält nach dem Bewerbungsschluss eine Zusammenfassung aller Bewerbungen, die vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz entsprechend aufbereitet wird. Eine endgültige Entscheidung über die Preisträger des Thüringer Umweltpreises 2023 wird in einer sich daraus anschließenden Jurysitzung gefällt.

Die Jury in alphabetischer Reihenfolge

  • Dr. Reinhard Hauke, Weihbischof in Erfurt und Dompropst
  • Thomas Heinz, Geschäftsführer der BORN Senf & Feinkost GmbH
  • Dirk Hofmann, stellvertretender Landesvorsitzender des Naturschutzbundes Thüringen e.V. (NABU)
  • Sebastian König, Landesgeschäftsführer des BUND Thüringen e.V.
  • Martin Kürth, Referent für Umweltfragen beim NaturFreunde Thüringen e.V.
  • Wolfgang Lietz, Leiter des Umweltzentrums des Handwerks Thüringen (UZH)
  • Kathrin Natho, Beauftragte für Umwelt und Entwicklung Lothar-Kreyssig-Ökumene-Zentrum der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
  • Birgit Schindler, Redakteurin des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR)
  • Jennifer Schubert, Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), war von 2009 bis 2014 Mitglied des Thüringer Landtags
  • Christina Tasch, Politikerin (CDU), seit 1998 Mitglied des Thüringer Landtags
  • Prof. Dr. Viktor Wesselak, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule Nordhausen
  • Katja Wolf, Oberbürgermeisterin der Stadt Eisenach

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Thüringer Umweltpreises 2021

Platz 1 und damit Sieger im Wettbewerb um den Thüringer Umweltpreis 2021: Die Hermann-Lietz-Schule in Haubinda für das Projekt „Nachhaltigkeit –Selbstverständlich!“ Die Kinder und Jugendlichen setzen sich für Umweltschutz durch sorgsamen Umgang mit Ressourcen ein.

Platz 2: Das Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V.“ wurde für das Projekt „Caremelt® – Der innovative Bio-Schmelzklebstoff“ ausgezeichnet. Die Entwickler aus Rudolstadt erfanden einen vollständig biologisch abbaubaren Klebstoff.

Platz 3 ging an Martin Hampe aus Weimar für seinen Beitrag „Wildbienenschutz im privaten Bereich“.

Der Sonderpreis "Nachhaltige Wege aus der Kunststoff-Flut" ging an die CFF GmbH aus Ilmenau - für ihr Projekt „Cellulose als bio-abbaubare Lösung zu Plastik in Kosmetik“

Das Thüringer Umweltministerium in den sozialen Netzwerken: