Trockenheit & Niedrigwasser in Thüringen
Die Folgen des Klimawandels mit den immer häufigeren Trockenphasen haben den gesamten Wasserhaushalt in Stress versetzt. Die Folge sind niedrige Pegel in den Fließgewässern und extrem niedrige Grundwasserstände. Die Wasserwirtschaft muss Fragen von Wassermanagement und Wasserverfügbarkeit in den kommenden Jahren vollkommen neu beantworten.
Niedrigwasserstrategie
Im Mai 2022 hat das Umweltministerium eine umfassende Niedrigwasserstrategie für Thüringen vorgelegt. Damit bereitet sich die Landesregierung zusammen mit den Partnern in Verbänden und Kommunen auf mehr Trockenphasen in den Regionen vor. Thüringen ist neben Brandenburg erst das zweite Bundesland mit einer landesweiten Strategie.

Klimakrise in Thüringen
Das Jahr 2020 in Thüringen war mit 9,85 Grad Celsius das zweitwärmste Jahr seit Beginn der flächendeckenden Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. In den letzten sieben Jahren seit 2014 erlebten die Thüringer*innen die fünf wärmsten Jahre seit 1881. Damit einher gehen häufigere Trockenphasen. Die Klimakrise ist da und trifft uns in beinah allen Lebensbereichen, insbesondere die Wasserwirtschaft braucht neue Strategien.
Niedrigwasser & Niedrigwasserstrategie
Die Folgen des Klimawandels mit den immer häufigeren Trockenphasen haben den gesamten Wasserhaushalt in Stress versetzt. Die Folge sind niedrige Pegel in den Fließgewässern und extrem niedrige Grundwasserstände. Die Wasserwirtschaft muss Fragen von Wassermanagement und Wasserverfügbarkeit in den kommenden Jahren vollkommen neu beantworten.

Landesprogramm Gewässerschutz
Natürliche und artenreiche Gewässer sind die Grundlage für das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen. Mit dem Landesprogramm Gewässerschutz soll diesen Lebensadern wieder zu mehr Lebendigkeit verholfen werden. Großes Thema dabei ist auch ein verbesserter Wasserrückhalt in der Fläche.
Landesprogramm Hochwasserschutz
Flüssen wieder mehr Raum geben. Die Umsetzung dieses Paradigmenwechsels im Hochwasserschutz ist eine Generationenaufgabe für Thüringen. Über Jahrzehnte wurden zuvor Flüsse begradigt und zu wahren Wasser-Autobahnen ausgebaut.

Talsperrenmanagement
Talsperren sind Stauanlagen, die eine entscheidende Bedeutung im Kreislauf des Wassers haben. Sie regeln in bestimmten Grenzen den natürlichen Wasserabfluss. So sind einerseits in Niedrigwasserzeiten begrenzte Abflusserhöhungen in den Flussläufen möglich. Andererseits schützen sie Städte und Dörfer vor Hochwasser.
Ansprechpartner
Ansprechpartner und Verweise zu Fragen des Betriebs der Talsperren im Apfelstädt-Einzugsgebiet