Naturpark Eichsfeld Hainich Werratal
Nachhaltig aus Tradition
Kulturlandschaft Vielseitig ist die Kulturlandschaft mit Feldern und bewaldeten Höhen, mit eingestreuten Fachwerkdörfern und imposanten Burgen, die von einer bewegten Vergangenheit
zeugen. Lebendig ist der Glaube der Menschen. Schutzpatron der Obereichsfelder ist der Heilige Martin.

Buchen-Plenterwälder
Die Buchen-Plenterwälder sind von herausragender Bedeutung – reine Buchenbestände werden auf mehreren tausend Hektar seit über 100 Jahren so bewirtschaftet. Strukturreiche Wälder sind entstanden, die sich mit der werdenden Wildnis im Nationalpark zur größten zusammenhängenden Laubwaldfläche Deutschlands schließen.
Voller Vielfalt
Aus versteinerten Schichten vergangener Meere haben Wasser, Wind und Mensch einmalige Landschaften geformt. Kalkbuchenwälder mit Spechten, Fledermäusen und Wildkatze sowie Trockenrasen mit Frauenschuh, Silberdistel und Segelfalter sind Ausdruck erlesener Vielfalt.

Natur als Baumeister Tief hat sich die Werra in Schichten aus Muschelkalk und Sandstein eingeschnitten. Sie hat Klippen freigelegt, von denen aus der Wanderfalke seine spektakulären Flüge startet. Hier und da bekommt der Fluss sein natürliches Bett zurück. Fleißig hilft der zurückgekehrte Biber, Fluss und Aue wieder zu vereinen. In Tümpeln, Gruben und Steinbrüchen ist auch die Geburtshelferkröte anzutreffen. Kurze Kinderstube Die männliche Geburtshelferkröte trägt nach der Paarung die Eier. Wenn sie reif sind, sucht sie einen Tümpel. Quirlige Kaulquappen schlüpfen ins Wasser.




Unterwegs...
...mitten in Deutschland Es ist eine bezaubernde Landschaft, die Traditionen widerspiegelt. Die Burgen und Schlösser, einen Fluss und alte Wälder vereint. Die einlädt zum Wandern, Radfahren und Paddeln. Die zum Entspannen und Genießen verführt.
Mehr Infos: www.naturpark-ehw.de