Impulse für Nachhaltige Mobilität in Thüringen
Online-Konferenz vom 11. Dezember 2020
Re-Live im Youtube-Kanal des Umweltministeriums
Das Programm
Zeit | Thema |
---|---|
9:15 - 9:20 Uhr | Begrüßung Herr Jörg Kallenbach, Referatsleiter Nachhaltige Mobilität, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz |
9:20 - 9:35 Uhr | Einführung Ministerin Anja Siegesmund, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz |
9:35 - 9:50 Uhr | Klimaschutz im Verkehr - Beschlüsse der Bundesregierung und Stand der Umsetzung |
9:50 - 10:05 Uhr | Die Herausforderungen an die Ladeinfrastruktur für den Massenmarkt der Elektromobilität Herr Conrad Hammer, Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur der NOW (Download der Präsentation) |
10:05 - 10:25 Uhr | Vorstellung des Konzepts für die Wasserstoff-Modellregion Schwarzatal Herr Prof. Dr. Wolfgang Rid, Fachhochschule Erfurt (Download der Präsentation) |
10:25 - 10:45 Uhr | Vorstellung des Konzepts für die Errichtung und Betreibung einer öffentlich zugänglichen Wasserstoff-Tankstelle im Güterverkehrszentrum Erfurt Herr Dirk Schmidt, EurA-Innovation AG (Download der Präsentation) |
10:45 - 11:00 Uhr | Pause |
11:00 - 11:20 Uhr | Vorstellung der Ladeinfrastruktur-Strategie Thüringens 2030 Herr Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck, Bauhaus Universität Weimar (Download der Präsentation) |
11:20 - 11:40 Uhr | Vorstellung der Studie Recycling-Potenziale von Antriebsbatterien in Thüringen Frau Dr. Mareike Wolter, Fraunhofer, IKTS Dresden (Download der Präsentation) |
11:40 - 12:00 Uhr | Erfahrungen mit Elektrobussen im ländlichem Raum Herr Mario König, Vorsitzender des Verbandes Mitteldeutscher Omnibusunternehmen (Download der Präsentation) |
12:00 - 12:20 Uhr | Vorstellung der Studien für den Einsatz von Batterie-Bussen in Eisenberg und H2BZ-Bussen im Unstrut-Hainich-Kreis Herr Prof. Dr. Jan Schubert, EBF-Innovation GmbH Dresden (Download der Präsentation) |
12:20 - 13:00 Uhr | Podiumsdiskussion und Möglichkeit zu Rückfragen Moderation: Peter Rüberg, TOP Thüringen |
Nachhaltige Mobilität in Thüringen
Aktuelle Meldungen
Siegesmund: „Das sind Investitionen in die Zukunft“E-Mobilität: Ausbau der Ladeinfrastruktur geht gut voran / Ambitionierte Ziele für LISS 2030
Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Thüringen geht gut voran. Und eine neue Studie des Bauhaus-Mobility-Labs im Auftrag des Umweltministeriums setzt ambitionierte Ziele für eine Ladesäuleninfrastruktur-Strategie (LISS) 2030.
Siegesmund: „Sauber, leise und für alle verfügbar.“E-Mobilität: Umweltministerium fördert erstmals E-Taxi für Thüringen
Das Thüringer Umweltministerium fördert erstmals den Kauf eines Elektro-Taxis in Thüringen mit rund 20.000 Euro in der Modellregion „E-Mobilität Wartburgkreis/Eisenach“.
Siegesmund: „So erproben wir die nachhaltige Mobilität der Zukunft“Selbstfahrender Shuttlebus EMMA in Gera ab heute offiziell in Betrieb
Ab heute startet in Gera offiziell der Linienbetrieb für den automatisierten E-Kleinbus EMMA (elektrisch mobil markant automatisiert). Das Thüringer Umweltministerium fördert das Projekt mit 80 000 Euro – eine weitere Investition in die Bewerbung Geras als Außenstelle für das „Zentrum Mobilität der Zukunft“ des Bundesverkehrsministeriums.
Siegesmund: „Die Investitionen in Wasserstoff und Elektromobilität sind Investitionen in die Zukunft“Nachhaltige Mobilität: Konzeptstudie Wasserstoffmodellregion Schwarzatal / Wasserstofftankstelle für Lkw im Erfurter Güterverkehrszentrum / Ausbau der EMobilitäts-Infrastruktur (LISS)
Unter reger Beteiligung bundesweiter Akteure, von Bundesverkehrsministerium bis Bauhaus-Universität Weimar, Fachhochschule Erfurt und Fraunhofer-Institut Dresden, ging heute die Konferenz „Impulse für Nachhaltige Mobilität“ auf der Erfurter Messe zu Ende.
Siegesmund: „Die Investitionen in Wasserstoff sind Investitionen in die Zukunft. Hier verbindet sich Klimaschutz mit regionaler Wertschöpfung“Wasserstoff: Tankstelle für Lkw soll im Erfurter Güterverkehrszentrum entstehen
Eine der ersten bundesweiten Wasserstoff-Tankstellen für Lkw soll in den kommenden Jahren im Erfurter Güterverkehrszentrum (GVZ) entstehen. Darauf haben sich das Thüringer Umweltministerium, die Stadt Erfurt und die Stadtwerke Erfurt (SWE) verständigt. Details einer Studie für den Betrieb werden erstmals am Freitag bei einer Fachkonferenz des Umweltministeriums präsentiert (www.umwelt.thueringen.de/onlinekonferenz).