Top-Themen
Fragen und Antworten: Energiepolitik in Thüringen
Ist die Versorgungssicherheit in Thüringen gewährleistet und sind die Gasspeicher in Thüringen ausreichend gefüllt? Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Energiesicherheit und den energiepolitischen Konsequenzen für Thüringen nach dem russischen Angriff auf die Ukraine.

Turm-Falken im Umweltministerium
Das Nest unter dem Dach des Umweltministeriums ist wieder belegt. Auf unserer Sonderseite versorgen wir Interessierte in jedem Frühjahr mit aktuellen Eindrücken vom Brutgeschehen und Aufzucht der Jungtiere.
Fragen & Antworten zur Endlagersuche in Thüringen
2013 beschloss der Deutsche Bundestag mit breiter Mehrheit einen Neustart der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle. Bis zum Jahr 2031 soll innerhalb Deutschlands ein Endlagerstandort gefunden werden, der die bestmögliche Sicherheit von radioaktiven Abfällen für den Zeitraum von einer Million Jahren bietet.

Reparaturbonus Thüringen
Verweigert ein Elektrogerät den Dienst, ist ein Neukauf meist die erste Option. Eine Reparatur wird oft gar nicht in Erwägung gezogen, zum Teil lohnt sie sich auch nicht. Damit Elektrogeräte nicht mehr allzu schnell im Müll landen, gibt es nun den Reparaturbonus Thüringen.
Fragen und Antworten: Stufenplan zur Werraentsalzung
Auf der jüngsten Weserministerkonferenz wurden für 2022 wichtige Beschlüsse gefasst, um die Salzlast in der Werra durch die Kaliproduktion weiter zu senken. Mit dem neuen Bewirtschaftungsplan für die Werra wird die Salzkonzentration in der Werra bis Ende 2027 halbiert. Die Maßnahmen greifen auch Ziele und Maßnahmen auf, die seitens der Umweltverbände/Anliegergemeinden wiederholt gefordert wurden, z.B. das Ende der Versenkung (Gemeinde Gerstungen) oder die Einstapelung der Salzlauge statt der Einleitung (BUND).

Trockenheit & Niedrigwasser in Thüringen
Viele Flüsse und Bäche in Thüringen sind in den letzten Jahren zeitweise trockengefallen, z.B. Apfelstädt, Ilm oder Weiße Elster. Dies verschärft sich dort, wo geographische und geologische Bedingungen das Trockenfallen begünstigen. Ein immer schwerwiegenderer Faktor kam in den vergangenen Jahren hinzu: Die Effekte des Klimawandels.

Aktionsplan Wald
Umweltministerin Anja Siegesmund hat einen Aktionsplan für klimastabile und widerstandsfähige Wälder vorgelegt. Darin fordert sie eine Umkehr hin zu naturnaher Waldbewirtschaftung auf Basis einer klimagerechten Waldpolitik.

Das Grüne Band: Thüringens Nationales Naturmonument
Das Grüne Band ist heute der längste Biotopverbund Deutschlands und ein einzigartiges ökologisches Denkmal der deutschen Teilung und Wiedervereinigung. Mit einer Länge von 763 Kilometern hat Thüringen den mit Abstand größten Anteil. Mit der Ausweisung des Grünen Bandes Thüringen als Nationales Naturmonument ist ein einheitlicher Schutz des gesamten Grünen Bandes Thüringen möglich.

Erneuerbare Energien
Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend dafür, auf den 1,5-Grad-Klimaschutz-Pfad zu kommen. Dafür brauchen wir den konsequenten Ausbau der klimafreundlichen Energien auch in Thüringen. Bis 2040 setzt Thüringen daher bilanziell komplett auf Erneuerbare. Regenerative Quellen sorgten im Jahr 2020 für 62,1 % der gesamten klimafreundlichen Stromeinspeisung im Land. Für knapp die Hälfte des Ökostroms sorgt der Wind (49,2 %), gefolgt von Bio- (24,1 %) und Sonnenenergie (23,8 %).

Impulse für Nachhaltige Mobilität in Thüringen
Wie geht's weiter in der Wasserstoff-Modellregion Schwarzatal? Wie dicht wird das Netz öffentlicher Ladesäulen für E-Autos bis 2030? Wie kommen die E-Busse im Thüringer Nahverkehr bei den Fahrgästen an? Diese und weitere Fragen diskutierten ExpertInnen in Erfurt bei der ersten Digitalkonferenz für nachhaltige Mobilität.

Fragen und Antworten: Radon-Vorsorgegebiete in Thüringen
Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau, Naturschutz hat im Dezember 2020 mit einer Allgemeinverfügung „Radonvorsorge-Gebiete“ für Thüringen ausgewiesen. Dort sind z.B. bei allen Neubauten mit Aufenthaltsräumen und Arbeitsplätzen zusätzliche Maßnahmen zur Reduzierung des Radonzutritts aus dem Untergrund vorzusehen.
