Tagungsband „Steppenlebensräume Europas – Gefährdung, Erhaltungsmaßnahmen und Schutz“
Inhalt und Impressum (3.4 MB)
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Vorwort (194.0 kB)
Jürgen Reinholz, Thüringer Minister für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Grußwort (240.5 kB)
Frank Vassen, Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt, Brüssel
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Grußwort (218.8 kB)
Elsa Nickel, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Grußwort (236.8 kB)
Michael Succow, Michael-Succow-Stiftung zum Schutz der Natur, Greifswald
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Steppenlebensräume im Natura 2000-Netzwerk der EU 27-Staaten (525.2 kB)
Axel Ssymank
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Die postglaziale Vegetationsentwicklung in Mitteleuropa: Die Entwicklung der Steppenpflanzen zwischen Ausbreitung und Rückzug (413.2 kB)
Andreas Zehm
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Chorologisch-ökologische Auswertung der Daten der Floristischen Kartierung Deutschlands – was zeichnet die Steppengebiete aus? (332.9 kB)
Heiko Korsch
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Arealmuster von Pflanzen der Xerothermrasen und ihrer Kontaktgesellschaften im Raum von Wien (Österreich) (345.8 kB)
Harald Niklfeld
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
How small can steppe habitats be? Results from an investigation in the porphyry outcrops in the central valley of the River Saale, northwest of Halle (430.3 kB)
Monika Partzsch
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Die Wechselbeziehungen zwischen Steppenrasen und Adventiv- und Ruderalpflanzen in Deutschland (472.2 kB)
Dietmar Brandes & Stephan Pfützenreuter
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Die Steppenreliktart Astragalus exscapus – eine Schlüsselart der Steppenreste Mitteleuropas?(1.6 MB)
Thomas Becker
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Gebiete mit Steppenvegetation in Thüringen (366.4 kB)
Werner Westhus
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Veränderungen der Steppenrasen des NSG „Badraer Lehde-Großer Eller“ im Kyffhäusergebirge (Thüringen) zwischen 1993 und 2012 (429.5 kB)
Annett Hahn, Christian Andres & Thomas Becker
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Die nordwestlichen Vorposten der Steppenvegetation im nördlichen Harzvorland (Sachsen-Anhalt)(431.5 kB)
Hans-Ulrich Kison
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Steppen-Trockenrasen in Brandenburg – Zustand und Entwicklungsaussichten (512.2 kB)
Frank Zimmermann
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Sand-Steppenrasen in Hessen: Erhaltung und Restitution (406.8 kB)
Christian Storm & Angelika Schwabe
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Pannonische Steppenrasen in Österreich (562.6 kB)
Wolfgang Willner
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Die Steppen der inneralpinen Trockentäler des Wallis (Schweiz) (488.9 kB)
Michael Dipner & Guido Masé
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Steppen und Trockenrasen im Hochland von Siebenbürgen (Rumänien) und ihre Bedeutung für das Natura 2000-Netzwerk (496.8 kB)
Erika Schneider
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Bulgarian steppic vegetation – an overview (400.9 kB)
Kiril Vassilev & Iva Apostolova
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Ukrainian kurgans as refugia of steppe flora and their role in steppe restoration (553.9 kB)
Barbara Sudnik-Wójcikowska & Ivan I. Moysiyenko
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Konflikte zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und Steppenschutz in der Waldsteppe der Region Pensa (Russland) (422.7 kB)
Alexander Iwanowitsch Iwanow, Wladimir Dimitriewitsch Korotnew & Clemens Fuchs
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Das EU-LIFE-Projekt „Erhaltung und Entwicklung der Steppenrasen Thüringens“ im Überblick(722.1 kB)
Henryk Baumbach
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Steppen- und Halbtrockenrasen des westlichen Thüringer Beckens – Lebensraumtypen, Flora und Fauna (582.7 kB)
Marion Löhr-Böger & Martina Förster
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Steppen- und Halbtrockenrasen des FFH-Gebietes „Hainleite – Wipperdurchbruch – Kranichholz“ – Lebensraumtypen, Flora und Fauna (416.3 kB)
Frank Meyer & Stefan Klein
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Hochgefährdete Flechten in den Steppenlebensräumen Thüringens (293.3 kB)
Peter Scholz
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Das Management der Steppenrasen Thüringens – von der Wiederherstellung zur Dauerpflege(538.5 kB)
Claudia Barnkoth
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Feuermanagement in Steppenrasen (410.3 kB)
Stefan Klein
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Waldbauliche Ziele in den Trockengebieten Thüringens versus Wiederherstellung von Steppenrasenflächen – wie lassen sich Zielkonflikte vermeiden? (139.6 kB)
Jürgen Boddenberg
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
LIFE-Projekte zur Erhaltung der Steppen- und Trockenrasen in Österreich (679.1 kB)
Heinz Wiesbauer
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Long-term changes of natural pannonic grasslands in the Balaton Uplands National Park (Hungary)(364.7 kB)
Károly Penksza, Judit Házi, Szilárd Szentes & Barnabás Wichmann
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Seminatural grassland management by long-term mowing of Calamagrostis epigejos in western Cserhát, Hungary (438.6 kB)
Judit Házi, Sándor Bartha, Szilárd Szentes, Barnabás Wichmann & Károly Penksza
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
The LIFE project STIPA: Saving Transylvania’s important pastoral agroecosystems (Romania)(427.8 kB)
John Akeroyd, Laura Sutcliffe, Razvan Popa & Nat Page
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Die Steppenrasen im Unteren Saaletal (Sachsen-Anhalt) – Wiederherstellung und Pflege durch Ziegenbeweidung (268.1 kB)
Daniel Elias, Sandra Mann & Sabine Tischew
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Langfristiger Erhalt schafbeweideter Hutungen durch Förderung der Schaf- und Ziegenhalter im Rahmen des LIFE-Projektes „Wetterauer Hutungen“ (Hessen) (244.8 kB)
Marion Löhr-Böger & Jutta Katz
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Landschaftspflege ohne Schäfer? – Ergebnisse aus dem Pilotprojekt „Biodiversität und Energieholz“ (2007 – 2013) (338.5 kB)
Dierk Conrady, Sabine Kathke, Wolfram Rösch, Adrian Johst, Annett Baasch, Karen Runge, Valeska Krebs, Norbert Grosser, Erik Findeisen, Thomas Hering & Christian Weiser
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Wiederansiedlung von Astragalus exscapus, Scorzonera purpurea und Pulsatilla pratensis subsp. nigricans in Steppenrasen in Thüringen – erste Ergebnisse eines laufenden Projektes (467.0 kB)
Oliver Kienberg, Lisa Thill, Thomas Becker
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Projekte und Initiativen des Botanischen Gartens der Universität Wien (HBV) zur Erhaltung von Steppenpflanzen am Beispiel von Artemisia pancicii und Dracocephalum austriacum (492.3 kB)
Frank Schuhmacher, Franz M. Grünweis, Barbara Knickmann, Rudolf Maier, David Prehsler, Franz Tod & Michael Kiehn
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Steppenpflanzen in Saatgutbanken – der Beitrag der Dahlemer Saatgutbank (Dahlem Seed Bank) und der Genbank für Wildpflanzen für Landwirtschaft und Ernährung (WEL) zum Erhalt der pflanzlichen Biodiversität der Europäischen Steppen (339.4 kB)
Elke Zippel
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
The LIFE-project “Conservation of the Pannon endemic Dianthus diutinus (2006 – 2011)” (365.2 kB)
András Bankovics & Orsolya Mile
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Untersuchungen zur Populationsgenetik in ex situ- und Wildpopulationen von Silene otites (351.4 kB)
Daniel Lauterbach
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
The European Dry Grassland Group (EDGG): stewarding Europe’s most diverse habitat type(638.9 kB)
Michael Vrahnakis, Monika Janišová, Solvita Rūsiņa, Péter Török, Stephen Venn & Jürgen Dengler
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Dry grasslands of Germany – call to support an initiative for a consistent, plot-based classification(409.0 kB)
Ute Jandt, Thomas Becker & Jürgen Dengler
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
GBIF data network – infrastructure for biodiversity research, Open access to occurrence data of steppe species (298.3 kB)
Sabine von Mering & Wolf-Henning Kusber
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Initiativen der Michael-Succow-Stiftung zum Schutz der Natur in Aserbaidschan (332.3 kB)
Jan Peper
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.