Beirat für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung

Der Beirat für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung berät das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz bei der Umsetzung der Klimaschutzziele sowie der Ziele der Anpassung an die Folgen des Klimawandels und soll Vorschläge zur Weiterentwicklung der Ziele und Maßnahmen aufzeigen. Gesetzliche Grundlage ist § 14 des Thüringer Klimagesetzes.
Der Beirat setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener wissenschaftlicher Bereiche zusammen. Zudem ist ein Vertreter der Initiative Fridays for Future Thüringen Mitglied im Beirat. Der Beirat handelt unabhängig und überparteilich. Die Beiratsmitglieder werden für fünf Jahre benannt.
Mitglieder
- Univ.-Prof. Dr. Kai U. Totsche (Sprecher des Beirats), Friedrich-Schiller-Universität Jena, Leiter des Lehrstuhls für Hydrogeologie
- Prof. Dr. Barbara Praetorius (stellv. Sprecherin des Beirats), Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Professur für Nachhaltigkeit, Umwelt- und Energieökonomie und -politik
- Prof. Dr. Christian Bernhofer, Technische Universität Dresden, Direktor des Instituts für Hydrologie und Meteorologie
- Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Vizepräsident
- Prof. Dr. Daniela Jacob, Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Direktorin des Climate Service Center Germany (GERICS)
- Prof. Dr. Hermann E. Ott, ClientEarth, Leiter des Deutschland-Büros
- Prof. Dr. Markus Reichstein, Direktor am Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena
- Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Vorstandsbeauftragter Regionalstrategien
- Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Leiterin Department Bioenergie
- Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak, Hochschule Nordhausen, Professur für Regenerative Energiesysteme
- Dr. Astrid Matthey, Umweltbundesamt
- Tobias Fuchs, Deutscher Wetterdienst, Geschäftsbereich Klima und Umwelt
- Jolanthe Vogel, Fridays for Future Thüringen, Schülerin