Beirat für die Thüringer Energiewende
Der beim Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz angesiedelte Beirat für die Thüringer Energiewende begleitet beratend die Energie- und Klimaschutzpolitik in Thüringen. Gesetzliche Grundlage ist § 14 des Thüringer Klimagesetzes. Der Beirat setzt sich aus Vertretern verschiedener gesellschaftlicher Bereiche zusammen.
Aktuelle Zusammensetzung
Bereich Wirtschaft
- Industrie- und Handelskammer Erfurt
- Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern
- Verband der Wirtschaft Thüringens e.V.
- Thüringer Bauernverband e.V.
- Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V.
- Ingenieurkammer Thüringen
- Architektenkammer Thüringen
- DGB-Bezirk Hessen-Thüringen
Bereich Energie
- Landesgruppe Thüringen des Verbandes kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)
- Regionalvertretung Thüringen der BDEW-Landesgruppe Mitteldeutschland
- Thüringer Energie AG
- 50Hertz Transmission GmbH
- Landesfachverband Energieberatung Thüringen e.V.
- Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V.
- BürgerEnergie Thüringen e.V.
Bereich Kommunales
- Gemeinde- und Städtebund Thüringen e.V.
- Thüringischer Landkreistag e.V.
Bereich Wissenschaft
- Thüringer Klimarat
- Institut für Regenerative Energietechnik, Hochschule Nordhausen
- Institut für Energiewirtschaftsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Kompetenzzentrum für Technik, Wirtschaft, Recht e.V.
- Fraunhofer-Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST, Ilmenau
Bereich Umwelt
- BUND Landesverband Thüringen e.V.
- NABU Thüringen e.V.
Bereich Zivilgesellschaft, Verbraucher, Sonstige
- Beirat zur Nachhaltigen Entwicklung in Thüringen
- Verbraucherzentrale Thüringen e.V.
- Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen
- Fachbeirat Nachwachsende Rohstoffe
- Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA)
Die Sitzungen des Beirats finden üblicherweise zweimal im Jahr im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz statt.