Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz & Wasserrahmenrichtlinie
Anfang 2022 hat das Umweltministerium das „Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz 2022 – 2027“ veröffentlicht. Es enthält u. a. Zahlen, Daten und Fakten sowie alle vorgesehenen Maßnahmen zur Verbesserung des Gewässerschutzes. Darüber hinaus zeigt das Landesprogramm gute Beispiele bereits umgesetzter Maßnahmen auf. Mit dem umfassenden neuen Landesprogramm 2022–2027 will das Umweltministerium die Thüringer Flüsse, Bäche und Seen stärker schützen und setzt die Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie um.
Nähere Informationen sind unter www.aktion-fluss.de zu finden.
Instrumente der Wasserrahmenrichtlinie
Schnell-Navigation
Anhörung der Öffentlichkeit
Dritter Zyklus: Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Anhörung zum Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz 2022 – 2027 und zu den Bewirtschaftungsplänen der EG-WRRL
Zum Schutz der Oberflächengewässer und des Grundwassers in Thüringen hat das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) den Entwurf des Landesprogramms Gewässerschutz 2022-2027 erstellt. Dieses Programm enthält alle Maßnahmen, die zur Verbesserung des Gewässerschutzes ab 2022 bis Ende 2027 umgesetzt werden sollen. Zugleich wurden diese Maßnahmen auch in die Maßnahmenprogramme EG-WRRL der Flussgebietsgemeinschaften gemeldet.
Ergebnisse
Die Ergebnisse der Anhörung zu überregionalen Aspekten der einzelnen Flussgebiete werden auf den folgenden Internetseiten veröffentlicht:
AKTION FLUSS – Thüringer Gewässer gemeinsam entwickeln
AKTION FLUSS steht für die Realisierung der Ziele der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) mit ihren Tochterrichtlinien sowie der Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL). Neben dem Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz und den Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen der Flussgebiete zur Umsetzung der EG-WRRL wurden in Thüringen auch Arbeitspapiere und Hintergrunddokumente erstellt bzw. überarbeitet. Auch diese Dokumente können hier eingesehen werden.
Der Freistaat Thüringen ist an den europäischen Flusseinzugsgebieten Elbe, Weser und Rhein beteiligt. Die bisherige Wasserpolitik des Freistaates, EU-Regelungen als Chance aufzugreifen und den örtlichen Verhältnissen angepasst konsequent umzusetzen, hat sich – auch im Bundesvergleich – bewährt.
Die AKTION FLUSS hat sich die Verbesserung der Oberflächengewässer sowie den Schutz des Grundwassers zum Ziel gesetzt. Das Ökosystem Fluss soll unter Berücksichtigung der Nutzungen Schritt für Schritt wiederhergestellt und damit als Lebensraum für Tiere und Menschen erhalten bleiben. Die Flussufer und die Gewässersohlen bekommen ihre natürliche Gestalt zurück. Bäche und Flüsse werden vernetzt. Staustufen, Wehre und ähnliche Bauwerke werden für Fische und andere Lebewesen wieder passierbar gemacht.
AKTION FLUSS will aber auch den Eintrag von Nähr- und Schadstoffen in die Oberflächengewässer bis hin zu den Meeren und das Grundwasser reduzieren.
AKTION FLUSS steht auch für die Verbesserung von Wirtschaft, Tourismus und Lebensqualität in Thüringen. Der Lebens- und Erlebnisraum Fluss wird aufgewertet – für Menschen, Tiere und Pflanzen. Alle Vorhaben der Aktion Fluss sollen im gemeinschaftlichen Miteinander Schritt für Schritt und unter dem Aspekt des ökologisch-wirtschaftlich Machbaren durchgeführt werden.
Viele einzelne Projekte sind Bestandteile eines komplexen und langfristigen Prozesses. Bis 2015 waren erste Erfolge sichtbar, bis 2027 soll der gesamte Prozess abgeschlossen sein. Alle betroffenen und interessierten Stellen in Thüringen bekommen die Chance, bei der AKTION FLUSS gemeinsam mitzuwirken. Die Öffentlichkeit wird regelmäßig unterrichtet.
Handlungsfelder
Gewässerstruktur und Durchgängigkeit
Entwicklung naturnaher Gewässerabschnitte und Vernetzung der Fließgewässer durch Initiierung eigendynamischer Entwicklung, Anlage von Gewässerrandstreifen und Entwicklungskorridoren sowie Umgestaltung bzw. Rückbau von Wehranlagen
Weitere Infos unter www.tlubn.thueringen.de
Abwasser
Verminderung von abwasserbedingten Stoffeinträgen in die Gewässer durch Ausbau und Optimierungen von Kläranlagen sowie den weiteren Ausbau der Abwasserentsorgung im ländlichen Raum
Weitere Infos unter Abwasserentsorgung
Landwirtschaft
Verminderung von Nährstoffeinträgen und Erosion aus landwirtschaftlich genutzten Flächen durch geeignete Agrarumweltmaßnahmen sowie Information und Beratung
Weitere Infos unter Landwirtschaft
Hochwasserschutz
Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken zur Verringerung der hochwasserbedingten nachteiligen Folgen auf die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeiten. Weitere Infos unter Hochwasservorsorge
Meeresschutz
Festlegung praktischer Leitlinien zum Schutz der Meeresumwelt durch eine länder- und sektorübergreifende Politik mit einem ökosystembezogenen Schutzkonzept (Integrationsprinzip) mit dem Ziel der Erreichung des guten Umweltzustandes der europäischen Meeresgewässer bis zum Jahr 2021. Der Schutz der Meeresgewässer beginnt bereits im Quellgebiet der Flüsse und Bäche. Das Wasser bringt alle Stoffe, die es auf seinem Weg auf- und mitnimmt letztlich ins Meer.
Weitere Infos unter www.bmub.de