Gemeinsame Medieninformation mit dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft
CATL startet Serienproduktion von Batteriezellen in Thüringen
Der chinesische Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology Co. Ltd. (CATL) hat in seinem Thüringer Werk heute offiziell mit der…
Weitere Informationen

Umweltstaatssekretär Vogel: „Wir schützen am besten, was wir kennen“
Artenschutz: Neues Handbuch informiert kompakt über „Geschützte und gefährdete Arten in Thüringen“
Umweltstaatssekretär Burkhard Vogel stellt heute im Erfurter Naturkundemuseum ein neues - durch das Umweltministerium verfasstes - Handbuch…
Weitere Informationen

Siegesmund: Wichtig für regionale Energiewende und Akteursvielfalt
Bürgerenergiefonds stärkt die Energiewende in Thüringen
Um für Bürgergenossenschaften in Thüringen mehr Projekte für Bürgerenergie zu ermöglichen, gibt es in Thüringen im laufenden Jahr einen neuen…
Weitere Informationen

Siegesmund: „Investitionen in Klimaschutz und Klimaanpassung zahlen sich mehrfach aus“
Klimaschutz in Gemeinden und Städten: Rund 16 Millionen Euro im Förderprogramm Klima-Invest für 2023
Thüringens Gemeinden und Städte investieren durch das Förderprogramm „Klima Invest“ vermehrt in Klimaschutz und Klimaanpassung. Sei es für neue…
Weitere Informationen

Artenschutz: InsektA-Projekt für mehr insektenfreundliche Lebensräume / Rund 2,5 Millionen für die nächsten 6 Jahre
Ab diesem Jahr setzen Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt gemeinsam das Verbundprojekt „Integrativer Insektenschutz ‒ Aktionsnetzwerk…
Weitere Informationen

Siegesmund: „Investitionen machen unabhängiger von teurer fossiler Energie“
Energetische Sanierung: Förderung der Sanierungskonzepte geht 2023 weiter / Energiepreise haben Nachfrage verdreifacht
Die Energiepreiskrise kurbelt die Nachfrage bei der energetischen Gebäudesanierung an. Das zeigt die Jahresbilanz beim „Sanierungsbonus-Plus“, dem…
Weitere Informationen

Gewässerschutz: Baumpflanzungen im Norden Thüringens für bessere Gewässerqualität und Klimaanpassung
Gewässerunterhaltungsverbände haben entlang von Flüssen im Norden Thüringens an einer Strecke von rund acht Kilometern über 1000 neue Bäume gepflanzt.…
Weitere Informationen

Nachhaltige Regionalentwicklung: Rund 70 Projekte in den Nationalen Naturlandschaften und am Grünen Band mit 2 Millionen Euro gefördert
Das Thüringer Umweltministerium hat im vergangenen Jahr mit rund 2 Millionen Euro in den acht Nationalen Naturlandschaften (Nationalpark,…
Weitere Informationen

Mengen- und Qualitätskontrolle wird erleichtert
Neue Verordnung ermöglicht besseres Wassermanagement in Thüringen
Eine am 1. Januar 2023 in Kraft tretende Verordnung zur sogenannten "Rohwassereigenkontrolle" ermöglicht in Thüringen sowohl eine bessere Kontrolle…
Weitere Informationen
