Medieninformationen
Umweltstaatssekretär Vogel: „Bienen, Schmetterlinge & Co. sind für unsere Ökosysteme unersetzlich“Insektenschutz: 21 Mal Platz 1 im Wettbewerb „Mehr Natur in Dorf und Stadt“
Die Gewinner im Wettbewerb „Mehr Natur in Dorf und Stadt“ stehen fest. 21 Gemeinden aus ganz Thüringen können sich über mehr als 400.000 EUR freuen und ihre Ideen für mehr Natur- und Insektenschutz umsetzen. 38 Kommunen hatten sich an der diesjährigen Aktion des Thüringer Umweltministeriums beteiligt. zur Detailseite
Gewässerschutz: Neues Pumpwerk in Stützerbach (Ilmkreis) bringt 1.500 Menschen an zentrale Abwasserentsorgung | 1 Mio. EUR aus Abwasserpakt
Umweltstaatssekretär Dr. Burkhard Vogel: „Wir verbessern die Wasserqualität der Ilm“ Mit der heutigen Inbetriebnahme des Pumpwerks ist der Anschluss des Ilmenauer Ortsteils Stützerbach an die Kläranlage in Ilmenau abgeschlossen. Das Abwasser von 1.500 Menschen wird nun in der Kläranlage Ilmenau gereinigt, die Ilm deutlich entlastet. zur Detailseite
Naturschutz: Zukunft des Nationalparks Hainich gemeinsam gestalten
Öffentlichkeit, Gemeinden und Verbände zur Beteiligung aufgerufen Ab sofort liegt der Entwurf zur Fortschreibung des Nationalparkplans Hainich für die Öffentlichkeit zur Einsichtnahme und Beteiligung vor. Welche Richtung soll der Nationalpark in den kommenden 10 Jahren nehmen? Welche Maßnahmen sind passgenau? zur Detailseite
Besucherrekord im Klima-Pavillon: Zur Halbzeit 15.000 Gäste auf dem Erfurter Petersberg
Zweite Programmhälfte u.a. mit Harald Lesch und Markus Rex Der Klima-Pavillon des Thüringer Energieministeriums ist auf Rekordkurs. Zur Saisonhalbzeit kamen rund 15.000 Gäste in den futuristischen Kuppelbau auf dem Erfurter Petersberg, davon rund 3.000 bei Veranstaltungen. zur Detailseite
Energiegespräch: Energieministerin Siegesmund sichert Thüringens Stadtwerken Unterstützung in der Energiekrise zu
Siegesmund: „Versorgungssicherheit der Menschen steht an erster Stelle" Thüringens Energieministerin Anja Siegesmund hat bei der heutigen Videoschalte den Thüringer Energieversorgern erneut die volle Unterstützung der Landesregierung zugesichert. zur Detailseite
Siegesmund: „Leben auf Kosten unserer Kinder und Enkelkinder – wir müssen umsteuern“Ressourcenverbrauch: Erdüberlastungstag am 28. Juli - so früh wie nie
Noch nie seit Beginn der Berechnungen zum globalen Ressourcenverbrauch war der Erdüberlastungstag so früh wie in diesem Jahr. Bereits am 28. Juli sind die natürlichen Ressourcen des Planeten für dieses Jahr erschöpft. Das zeigt, wie nötig ein Umsteuern zu mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz ist. zur Detailseite
Gemeinsame Medieninformation mit dem Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und FamilieKlimaanpassung in Thüringen: Menschen mit Hitzeaktionsplänen besser schützen
Siegesmund: „Klimakrise ist endgültig angekommen, jetzt Schutz der Menschen vor Hitzewellen stärken“ | Werner: „Hitzebezogene Gesundheitsprävention auf allen Ebenen notwendig.“ Thüringen will den Schutz der Menschen vor großer Hitzebelastung stärken. zur Detailseite
Gemeinsame Medieninformation mit der IHK Gera / Siegesmund: „Schnelle Entscheidungen der Behörden für Planungssicherheit in Unternehmen“Energiekrise: Schnelle Genehmigung und weniger Bürokratie bei Wechsel des Energieträgers | Informationsangebote für Wirtschaft und Verwaltung
Das Thüringer Energieministerium reagiert auf die Energiekrise mit beschleunigten Verfahren im Immissionsschutz. zur Detailseite
Siegesmund: „Sonnenstrom vom Acker - für saubere Energie, mehr Biodiversität und effektive Klimaanpassung“Energiewende: Kartoffeln, Obst & Co. unter Strom | Studie bescheinigt Thüringen großes Potenzial bei Agrar-Photovoltaik
In Thüringen sollen zukünftig Ackerflächen für Sonnenenergie und Nahrungsmittelproduktion zugleich genutzt werden. zur Detailseite
Gemeinsame Medieninformation des Thüringer Umweltministeriums und der Naturstiftung DavidNaturschutzgroßprojekt „Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald“ offiziell gestartet
Naturschutzgroßprojekt „Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald“ offiziell gestartet: Lebensraum- und Artenvielfalt im Thüringer Wald für Mensch und Natur erhalten und fördern zur Detailseite