Medieninformationen
Gemeinsame Medieninformation des TMUEN und des KUNSFESTES WEIMARUmweltministerin Anja Siegesmund übergibt Fördermittel für Kunstfest in Weimar und übernimmt erneut die Schirmherrschaft des Kunstfestes
Thüringens Umweltministerin hat am Donnerstag Fördermittel in Höhe von 142.000 Euro für das diesjährige KUNSTFEST WEIMAR an den Künstlerischen Leiter des Kunstfests Rolf C. Hemke und an den Generalintendanten des DNT Weimar Hasko Weber übergeben. zur Detailseite
Siegesmund: „Sie beschützen unseren Artenreichtum in Thüringen“Artenschutz: Dank für ehrenamtliche Amphibienrettung
Umweltministerin Siegesmund hilft heute in Trockenborn beim Aufbau von Lurch-Schutzzäunen und dankt den ehrenamtlichen Amphibienretterinnen und -rettern für ihren Einsatz. Sie beteiligt sich an einer Aktion des Nabu-Kreisverbands Saale-Holzland-Kreis. zur Detailseite
Siegesmund: „Der Bärenpark ist ein Leuchtturmprojekt mit Strahlkraft weit über die Region hinaus.“Umweltministerium fördert Ausbau des Bärenparks in Worbis zum internationalen Kompetenzzentrum mit 1 Million Euro
Umweltministerin Anja Siegesmund hat heute in Worbis dem Alternativen Bärenpark einen Fördermittelbescheid in Höhe von 1 Mio. Euro übergeben. Noch in diesem Jahr baut die Stiftung für Bären so eine weitere Freianlage, plant den Aufbau eines internationalen Kompetenzzentrums und weitere Angebote für Besucherinnen und Besucher. zur Detailseite
Siegesmund: „Sauber, leise und klimafreundlich. Ein Ticket für mehr Klimaschutz im Thüringer Nahverkehr“Elektromobilität: Vier Elektrobusse in Heiligenstadt erweitern Thüringens klimafreundlichen Fuhrpark
Vier nagelneue Elektrobusse nehmen im Stadtverkehr von Heilbad Heiligenstadt den Linienbetrieb auf. Umweltministerin Anja Siegesmund, Landrat Werner Henning undEichsfeldwerke-Geschäftsführer Ulrich Gabel nahmen die Fahrzeuge heute offiziell in Betrieb. zur Detailseite
Siegesmund: „Die Regionen haben viele gute nachhaltige Ideen, die wir gerne unterstützen.“Nachhaltige Regionalentwicklung: Rund 140 Projektskizzen der Thüringer Nationalen Naturlandschaften für Fördergelder eingegangen
Im Rahmen des Aufrufs, in den Nationalen Naturlandschaften Thüringens Projekte für eine nachhaltige Regionalentwicklung einzureichen, sind bis Ende Februar insgesamt 138 Skizzen aus 90 Gemeinden und Ortsteilen eingegangen. Insgesamt stehen dafür im laufenden Haushaltsjahr 2,7 Millionen Euro zur Verfügung. zur Detailseite
Umweltministerin Anja Siegesmund: „Mit dem Ausbau der Erneuerbaren punkten Klima und Wirtschaft in Thüringen“Energiewende: Energieatlas Thüringen zeigt, die Zukunft ist dezentral, regional und erneuerbar
Ein vom Umweltministerium in Auftrag gegebener Energieatlas, der umfassend Daten zum Klimaschutz und zur Energiewende bietet, steht jetzt zur Verfügung: zur Detailseite
Siegesmund: Energiesparen schont Klima und Geldbeutel/ Adams: Instrument hat sich bewährtTag des Energiesparens: Kostenfreie Beratung senkt Verbrauch und mindert CO2-Emissionen
Die kostenfreie Energieberatung für Thüringer Haushalte bleibt gefragt. Zum morgigen Welt-Energiespartag (5. März) ziehen die drei Kooperationspartner Umweltministerium, Landesenergieagentur ThEGA und Thüringer Verbraucherzentrale eine Bilanz. zur Detailseite
Siegesmund: „Gesunde Wälder sind wichtiger als je zuvor“Welttag des Artenschutzes: Lebensraum Wald
Der UN Welttag des Artenschutzes (3. März) erinnert jährlich an die Bedeutung der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten und die Artenvielfalt. Das Motto in diesem Jahr ist der Lebensraum Wald. Dazu erklärt Umweltministerin Siegesmund: zur Detailseite
Siegesmund: Umweltschutz lebt vom Engagement von vielen – das wollen wir würdigenThüringer Umweltpreis 2021: Erstmals mit Sonderpreis für Ideen zur Plastikvermeidung
Das Umweltministerin startet ab heute seinen Wettbewerb für den Thüringer Umweltpreis 2021. Bis Ende Mai können sich Thüringerinnen und Thüringer als Einzelpersonen oder in Gruppen für die mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preise bewerben. Erstmals gibt es einen Sonderpreis zum Thema Plastik. zur Detailseite
Siegesmund: „Wir brauchen die rege Beteiligung vor Ort unter anderen Voraussetzungen“Hohe Schrecke: Verfahren zur Vergrößerung des Naturschutzgebietes wird eingestellt
Das bereits begonnene Verfahren des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Bergbau (TLUBN) für eine Vergrößerung des Naturschutzgebietes Hohe Schrecke wird eingestellt. zur Detailseite