Medieninformationen
Solarenergie: Rund 42.000 Anlagen in Thüringen für klimafreundlichen Strom
Siegesmund: „So verbinden wir Wertschöpfung, Importunabhängigkeit und Klimaschutz“ Energieministerin Siegesmund besuchte heute in Jena den Eigentümer einer neu installierten Haus-Solaranlage samt Speicher – und gratulierte zur rund 42.000sten Anlage in Thüringen. zur Detailseite
Thüringer Nachhaltigkeitsschulen ausgezeichnet
Umweltministerium und Bildungsministerium verlängern gemeinsames Projekt bis 2024 In Erfurt wurden heute die „Thüringer Nachhaltigkeitsschulen – Umweltschulen in Europa“ (TNS) feierlich ausgezeichnet, die im Zeitraum von 2020 – 2022 am Projekt teilgenommen haben. zur Detailseite
Energie: Ministerin Siegesmund eröffnet Effizienz-Veranstaltung für soziale Träger
Siegesmund: „Verstärktes Engagement bei Energieeinsparung, Effizienz und Nutzung erneuerbarer Energien“ Energieministerin Siegesmund eröffnet heute die Veranstaltung "Paritätischer Rad(t)schlag: Sozialökologische Wende konkret – Mit Energiemanagement zur Klimaneutralität". zur Detailseite
Start des Upcycling-Wettbewerbs „Spice up your Schrott“
Umweltministerin Siegesmund: „Wir freuen uns auf kreative Ideen und Projekte“ Ab heute startet das Umweltministerium den Wettbewerb „Spice up your Schrott“ für clevere und innovative Upcycling-Ideen. Gesucht werden Ideen zur Wiederverwertung oder Umwandlung von Altgeräten oder scheinbar nutzlosen Dinge in neue Alltagsgegenstände. zur Detailseite
Bergwiesenzentrum im Thüringer Wald eröffnet
Umweltministerin Siegesmund: „Leuchtturmprojekt für Insektenschutz“ In Neuhaus am Rennweg wird heute das neue Bergwiesenzentrum des Naturparks Thüringer Wald e.V. und des Landschaftspflegeverbands Thüringer Wald e.V. eröffnet. zur Detailseite
Siegesmund: „Sauberer Energiemix der Zukunft schafft Arbeitsplätze und schützt das Klima“Energiewende: Ausbau der Windenergie als Standortfaktor für Thüringen
Energieministerin Anja Siegesmund wirbt weiter für einen „Windfrieden“ und den Ausbau der Windenergie in Thüringen - heute bei einem Ortstermin im Windpark Uthleben bei Nordhausen. Zwei der Windräder werden gemeinsam von den Stadtwerken Nordhausen und einem Verbund lokaler Bürgerenergiegenossenschaften betrieben. zur Detailseite
Energiegespräche: Energieressort und Thüringer Wohnungswirtschaft wollen Wärmewende beschleunigen
Siegesmund: „Bezahlbar, sicher und sauber – die Energieversorgung für Wohngebäude vollkommen neu denken“ Energieministerin Anja Siegesmund will die Zusammenarbeit mit der Thüringer Wohnungswirtschaft weiter vertiefen. Dabei sollen insbesondere Mieterstromanlagen, die weitere serielle energetische Sanierung von Wohngebäuden und die Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien im Fokus stehen. Darauf verständigte sich Siegesmund heute mit Frank Emrich vom Verband der Thüringer Wohnungswirtschaft (vtw). zur Detailseite
Umweltministerin Siegesmund: „Ein wichtiger Beitrag für den Tourismus in der Region"Steilhangsicherung am Kyffhäuserdenkmal im Nationalen GeoPark abgeschlossen
Umweltministerin Siegesmund besuchte heute gemeinsam mit Landrätin Antje Hochwind-Schneider das Kyffhäuserdenkmal und die abgeschlossene Steilhangsicherung. Das damit geschützte Geotop „Alte Sandstein-Tagebauabbruchkante“ liegt direkt unterhalb des Kyffhäuserdenkmals im Nationalen GeoPark und gehört zur beliebten Route „Rund um den roten Kyffhäusersandstein“. Die Sicherungsarbeiten waren eine Grundvoraussetzung für den geplanten Neubau eines Empfangsgebäudes mit Informationszentrum und eines Aufzuges, mit dem das Denkmal dann barrierefrei erreichbar sein wird. zur Detailseite
Siegesmund: „Landkreise entwickeln Ideen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele“Nachhaltigkeit: Trinkwasserbrunnen für Schulen im Kyffhäuserkreis
Umweltministerin Anja Siegesmund hat heute in Sondershausen gemeinsam mit Landrätin Antje Hochwind-Schneider (Kyffhäuserkreis) an der "Johann-Karl-Wezel“-Schule einen Trinkwasserbrunnen für Schülerinnen und Schüler eingeweiht. Insgesamt elf Wasserspender wurden an verschiedenen Schulen des Landkreises aufgebaut und über das Regionalbudget Nachhaltigkeit des Thüringer Umweltministeriums gefördert. zur Detailseite
Gemeinsame Medieninfo Umweltministerium, BUND Thüringen, WWF, Wildkatzendorf Hütscheroda und ThüringenForstTrittstein Thüringer Wald: Umweltministerium, BUND Thüringen und WWF wollen Luchslebensräume verbinden
Anlässlich des Internationalen Tags des Luchses am 11. Juni stellen der BUND Thüringen, der WWF Deutschland, die Wildtierland Hainich gGmbH und das Thüringer Umweltministerium ihr neues Projekt für die Zukunft des Luchses in Mitteldeutschland vor. So soll im strategisch wichtigen Thüringer Wald ein Trittstein für die Vernetzung bisher voneinander isolierten Luchspopulationen etabliert werden. zur Detailseite