Medieninformationen
Schutzgebiete bilden letzte Rückzugsorte für seltene Tier- und PflanzenartenThüringens Umweltministerin Anja Siegesmund und NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger besuchen das Naturschutzgebiet Windknollen bei Jena
Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund und Jörg-Andreas Krüger, der Präsident des NABU-Naturschutzbunds Deutschland, besuchten für einen fachlichen Austausch das Naturschutzgebiet am Windknollen bei Jena. Der Windknollen gehört zum Netz der Natura-2000-Gebiete in Thüringen und steht aufgrund seiner außergewöhnlichen Artenvielfalt unter besonderem Schutz. zur Detailseite
Siegesmund: „Beeindruckende Ideenvielfalt für den Insektenschutz“Insektenschutz: Großes Interesse an neuem Sonderfonds für Thüringen
Für den 2021 neu eingerichteten „Sonderfonds Insektenschutz“ mit einem Fördervolumen von knapp 1,8 Millionen Euro sind beim Umweltministerium 20 Anträge eingegangen, mit denen gezielte Insektenschutzprojekte in der Agrarlandschaft umgesetzt werden sollen. zur Detailseite
Siegesmund: Bestandsladeinfrastruktur der Thüringer Energieversorger schützen / Thüringer Standorte bei Ausschreibung berücksichtigenE-Mobilität: Schnelladegesetz für Ausschreibung von 1.000 Schnellladestandorten im Bundesrat
Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund begrüßt die heutige erste kritische Befassung des Bundesrats mit dem Schnellladegesetz (SchnellLG) des Bundes. zur Detailseite
Möller: „Guter Ausgleich zwischen Artenschutz und Landwirtschaft“Artenschutz: Renaturierung in Friesau schafft neuen Lebensraum für Amphibien und Reptilien
Umweltstaatssekretär Olaf Möller hat heute das renaturierte Gebiet des Pfotenbaches in Friesau bei Saalburg-Ebersdorf besichtigt. Das Naturschutzprojekt wurde durch das Thüringer Umweltministerium mit rund 36.000 Euro gefördert. zur Detailseite
Siegesmund: „Novelle für attraktive und nachhaltige Mobilitätsangebote im ländlichen Raum nutzen“Nachhaltige Mobilität: Neues Personenbeförderungsrecht für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor
Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund begrüßt die in der morgigen Bundesratssitzung anstehende Reform des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG). Die Modernisierung biete die Chance, kundenfreundliche und flexible Nahverkehrsangebote rechtssicher zu gestalten und damit die Attraktivität des Nahverkehrs insgesamt zu steigern. zur Detailseite
Siegesmund: „Schäferinnen und Schäfer für ihre Arbeit wertschätzen“Weidetierprämie: Antragsfrist für Thüringer Schaf-Ziegen-Prämie 2021 endet am 31. März
Noch bis zum 31. März können Thüringer Weidetierbetriebe einen Antrag auf Auszahlung der Schaf-Ziegen-Prämie für das Jahr 2021 stellen. zur Detailseite
Siegesmund: „Unsere Natur braucht Vielfalt“Biologische Vielfalt: Im Ilm-Kreis startet die Flächenansaat für neue blühende Feldraine in Thüringen
Mit gras- und krautbewachsenen Randstreifen zwischen Acker und Feldweg oder zwischen Ackerschlägen wird der Insektenschutz in Thüringen verstärkt. zur Detailseite
Siegesmund: „Der Bund muss sich wieder an den Kosten beteiligen“Ökologische Altlasten: Thüringen zieht vor das Bundesverfassungsgericht
Thüringen stellt mit heutigem Kabinettsbeschluss einen Antrag auf Eröffnung eines Bund-Länder-Streit-Verfahrens an das Bundesverfassungsgericht. zur Detailseite
Siegesmund: Auf neuen Touren die Wildnis von morgen entdeckenTag des Waldes: Neue Thüringer Urwaldpfade laden zum Wandern ein
Zum internationalen Tag des Waldes, am 21. März, lädt Umweltministerin Anja Siegesmund zum Entdecken der Thüringer Urwaldpfade ein. zur Detailseite
Siegesmund: „Sauberes Wasser und sichere Versorgung stehen für uns ganz oben“Weltwassertag: Thüringen schaltet Niedrigwasserportal frei
Zum Weltwassertag (22. März) hat das Umweltministerium ein neues Niedrigwasserportal freigeschaltet. Mit Blick auf kommende Trockenphasen in Thüringen enthält das Portal aktuelle Informationen zum Gewässerstand, zum Niederschlag des zurückliegenden Monats, zur aktuellen Bodenfeuchte, zur Verfügbarkeit des Grundwassers und zum Wasserstand der Talsperren. zur Detailseite