Zitate von Ministerin & Staatssekretär
Umweltministerin Anja Siegesmund zum morgigen Weltwassertag
Zum morgigen UN-Weltwassertag erklärt Umweltministerin Anja Siegesmund: „Wasser ist Leben und unser Allgemeingut. Auch in Thüringen brauchen Grundwasser, Bäche, Flüsse und Seen unseren Schutz vor Verunreinigung - egal durch welche Quelle, sei es durch Nitrat, Phosphor oder Salz. zur Detailseite
Umweltministerin Siegesmund zur Forderungen des Unternehmerverbandes Mineralische Baustoffe nach mehr Naturgips-Abbau in Thüringen
Zur Forderungen von Bert Vulpius, Geschäftsführer des Unternehmerverbandes Mineralische Baustoffe, nach mehr Naturgips-Abbau in Thüringen (s. dpa Meldung: „Industrie fordert mehr Flächen für Abbau von Kies, Sand und Gips“) erklärt Umweltministerin Anja Siegesmund: zur Detailseite
Zum Internationalen Tag des Artenschutzes (3. März) erklärt Umweltstaatssekretär Olaf Möller:
„Dieser Tag soll bewusst machen, wie gefährdet viele Tier- und Pflanzenarten weltweit, aber auch in Deutschland und Thüringen sind – durch die Vernichtung von Lebensräumen, durch die Klimakrise und durch die Verschmutzung von Boden, Luft und Wasser. Wir können und müssen die Weichen für mehr Artenschutz stellen. Insekten, Wildbienen und Feldvögel sind ja nicht nur ein Verlust an vertrauten Tieren unserer Heimat, sondern auch ein riskanter Eingriff in unser Ökosystem – mit Folgen z.B. für die Obstbäuerinnen und -bauern. In Thüringen haben wir mit dem Wassergesetz die Möglichkeit genutzt, Gewässer vor Nährstoffeinträgen und Pflanzenschutzmitteln zu schützen. Das hilft auch den Insekten. Und wir halten den Druck auf die Bundesregierung aufrecht, aus der Nutzung von Glyphosat auszusteigen. Zudem fordern wir mehr finanzielle Unterstützung für naturnahe Landwirtschaft durch Umverteilung der EU-Agrargelder. Landwirte haben für mehr Umweltschutz mehr Unterstützung verdient. Und in den Städten brauchen wir mehr Grün - das heißt Bäume erhalten, neue Bäume pflanzen und das Stadtgrün insektenfreundlich bewirtschaften.“ zur Detailseite
Umweltstaatssekretär Möller zur Beschwerde des TLUBN an das Verwaltungsgericht Gera zur Entnahme der Ohrdrufer Wölfin
„Wir begrüßen die Beschwerde des TLUBN. Aus unserer Sicht ist eine Ausnahmegenehmigung für eine Entnahme der Ohrdrufer Wölfin weiterhin begründet. Die Wölfin hatte wiederholt den bundesweit empfohlenen optimalen Herdenschutzzaun überwunden. Sie hat damit hohe Kosten ausgelöst, weil die Tierhalterinnen und Tierhalter für den entstandenen Schaden entschädigt werden. ... zur Detailseite
Siegesmund zu aktuellen Zahlen des CO2-Ausstoßes und Ausbau Erneuerbare Energien in Deutschland
Im Jahr 2019 sanken die CO2-Emissionen in Deutschland um 50 Millionen Tonnen. Damit liegt der Ausstoß von Kohlendioxid bei 35 Prozent unter dem Niveau von 1990. Der Anteil der Erneuerbaren Energien am deutschen Stromverbrauch stieg auf 43 Prozent. Zu den aktuellen Zahlen erklärt Umweltministerin Anja Siegesmund: zur Detailseite
Zur Einigung des Vermittlungsausschusses auf Erhöhung und Sozialausgleich des C02 Preises ab 2021 erklärt Umweltministerin Siegesmund:
„Das Ergebnis ist ein Schritt in die richtige Richtung. Immer mehr Druck aus den Ländern und der Klimaschutzbewegung auf den Straßen hat dazu beigetragen. Der Einstiegspreis wird so ökologisch wirksamer und der soziale Ausgleich verbessert. Klar ist: Mit den Einnahmen aus einer jetzt zumindest wirksameren C02-Bepreisung wird die EEG-Umlage so gesenkt, dass das Geld auch wieder bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommt. Das war eine unserer zentralen Forderungen. Von sinkenden Strompreisen profitieren alle, insbesondere Familien, Geringverdiener und der Mittelstand. Doch auch mit den von uns durchgesetzten Verbesserungen bleibt das Klimapaket unzureichend. Es ist ein Übergang, denn jedes Jahr und jede Tonne CO2 zählen.“ zur Detailseite
Siegesmund zur aktuellen Studie der Marktforschungsfirma EuPD Research Sustainable Management über den Ausbau der Photovoltaik als Job-Motor
Zur aktuellen Studie der Marktforschungsfirma EuPD Research Sustainable Management über den Ausbau der Photovoltaik als Job-Motor erklärt Umweltministerin Anja Siegesmund: zur Detailseite
Siegesmund zur Verleihung des Alternativen Nobelpreises/Right Livelihood Award an Greta Thunberg
Heute Abend wird der sogenannte Alternative Nobelpreis (Right Livelihood Award) auch an Greta Thunberg (in Abwesenheit) verliehen. Dazu erklärt Umweltministerin Anja Siegesmund: zur Detailseite
Energiewende: Siegesmund fordert mit Ministerkollegen/innen weitere Anstrengungen der Bundesregierung
Beim heutigen Treffen der Energieminister der Länder beschlossen die Landesenergieminister/innen ein Forderungspapier, das Bundesenergieminister Altmaier in Berlin vorlegt wurde. Dazu erklärt Umweltministerin Siegesmund (die beim Energieministertreffen vertreten wurde): zur Detailseite
Ministerin Anja Siegesmund zur Entscheidung des Bundesrates für den Vermittlungsausschuss/ Teile des Klimapakets
Der Bundesrat hat heute in Berlin einstimmig beschlossen, für Teile des Klimapakets den Vermittlungsausschuss anzurufen. Dazu erklärt Umweltministerin Anja Siegesmund: zur Detailseite
Umweltministerin Siegesmund zum aktuellen Klima-Monitoringbericht des Umweltbundesamtes (UBA)
Zum aktuellen Klima-Monitoringbericht des Umweltbundesamtes (UBA) erklärt Umweltministerin Anja Siegesmund: „An den erschreckenden Zahlen müssen sich die Klimaschutz-Vorhaben der Bundesregierung messen lassen. Schon jetzt ist klar: Es reicht nicht – Deutschland schafft bisher nicht einmal seine eigenen nationalen Klimaschutzziele. Kurz vor dem wichtigen UNO-Gipfel in Madrid ist das ein schlechtes Signal. Genau deshalb geht es am Freitag im Bundesrat darum, das sogenannte Klimapaket nachzubessern. Wir brauchen einen stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energien; wir brauchen einen höheren, sozial abgefederten C02-Preis mit echter Lenkungswirkung; wir brauchen Klimaschutz auf allen Ebenen. zur Detailseite
Orange-Day 2019 – Eingang des Thüringer Umweltministeriums erstrahlt in Orange zum Internationalen Aktionstag gegen Gewalt an Frauen
Das Thüringer Umweltministerium beteiligt sich in diesem Jahr am Internationalen Aktionstag gegen Gewalt an Frauen. Der Eingangsbereich des Gebäudes wird am Montag, den 25.11.2019, ab ca. 16.45 Uhr orange angestrahlt. zur Detailseite
Ministerin Siegesmund auf der Umweltministerkonferenz zu Grünem Band/Wald/Klimaschutz/Artenschutz
Auf der Umweltministerkonferenz der Länder werden heute Beschlüsse zu den Themenfeldern Umwelt, Klima, Energie und Naturschutz gefasst. Thüringen bringt eigene Tagesordnungspunkte ein (z.B. Grünes Band) und verstärkt gemeinsame Anträge mit anderen Ländern. zur Detailseite
Siegesmund zum Streit in der Bundesregierung zwischen Energieminister Altmaier und Umweltministerin Schulze über den Ausbau der Erneuerbaren Energien
Zum Streit in der Bundesregierung zwischen Energieminister Altmaier und Umweltministerin Schulze über den Ausbau der Erneuerbaren Energien insbesondere bei Windenergie erklärt Umwelt- und Energieministerin Siegesmund: „Die Energiewende wird in dieser Bundesregierung zerredet. Öffentlich ausgetragener Streit erhöht sicher nicht die notwendige Akzeptanz für mehr saubere Energie durch Sonne, Wind und Biogas..." zur Detailseite
In Thüringen produzieren 31.430 PV-Anlagen Strom für 530.000 Haushalte
zu den heute von der Landesenergieagentur ThEGA veröffentlichten Zahlen zur Photovoltaik in Thüringen sagt Umweltministerin Anja Siegesmund: zur Detailseite