Dazu sagt Umweltministerin Anja Siegesmund: „Die Kinder habe ein großes Interesse an Klimaschutz-Themen. Sie wissen, dass es um ihre Zukunft geht und den rücksichtsvollen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen. Das neue Möhrchenheft bietet viele Anregungen und Informationen, um über Klimaschutz zu sprechen und zu experimentieren. Ich freue mich sehr, dass wir es durch unsere Finanzierung auch in diesem Jahr wieder möglich machen, dass alle Thüringer Grundschulkinder mit „Kiki Karotte“ auf Entdeckungstour gehen können.“
Das Umweltministerium fördert das Projekt mit 43.000,- €. Ein Verbund weiterer Thüringer Landkreise und Städte unterstützen das Projekt ebenfalls finanziell. Das Heft mit der neugierigen „Kiki Karotte“ widmet sich in diesem Jahr insbesondere dem Thema „Klimaschutz“. Es enthält neben vielen Informationen zu Erneuerbaren Energien, Stromfressern und klimafreundlichem Reisen, auch Anregungen für den Alltag, Geschichten und Bastelanleitungen, einen Erntekalender und eine Übersicht über regionale Angebote und hilfreiche Adressen aus der Region. So lassen sich leicht weiterführende Bildungsangebote für Kinder, Eltern und Klassen entdecken und ausprobieren.
Hintergrund
Das Projekt Möhrchenheft gibt es auf Initiative der Städte Weimar, Erfurt und Jena seit 2014 und war zunächst auf wenige Städte begrenzt. Mittlerweile wird es auch über Thüringen hinaus, u.a. in Berlin, Bielefeld, Leipzig, Dresden und Bayern genutzt. Realisiert wurde das inzwischen mehrfach ausgezeichnete Heft von Gestaltern und Konzeptern aus dem Freiberuflerverbund der Kreativ-Etage Weimar. Das Heft wird mit Naturfarben auf 100% Recyclingpapier in Thüringen gedruckt und ist frei von gewerblichem Sponsoring. Bisher wurden vier verschiedene Ausgaben entwickelt: Nachhaltigkeit, Fairer Handel, Energie und Klimaschutz und Biologische Vielfalt.