Es wird durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund 3,6 Millionen Euro für die drei Länder vom Bundesumweltministeriums gefördert. Nach Thüringen fließen davon - während der Laufzeit von sechs Jahren - rund 2,2 Millionen Euro, dazu kommen rund 250 000 Euro aus Landesmitteln.
Dazu erklärt Umweltstaatsekretär Vogel: „Insekten sind ein enorm wichtiger Teil der biologischen Vielfalt. Wenn wir Insekten nicht ausreichend Lebensräume zur Verfügung stellen, schwinden vertraute Wiesen- und Feldvögel und weniger Pflanzen werden bestäubt. Insekten sind eine unverzichtbare Grundlage für unsere Ökosysteme.“
In den drei Bundesländern werden auf insgesamt 600 Hektar landwirtschaftlicher Flächen mehr als 13 verschiedene Maßnahmentypen umgesetzt und beispielsweise artenreiche Feldraine und Ackerwildkrautschonstreifen angelegt sowie blütenreiche Mähwiesen wiederhergestellt. In den Gemeinden und Städten sollen arten- und blütenreichenreiche Grünflächen und eine insektenfreundliche Beleuchtung unterstützt werden. Umgesetzt wird das Vorhaben von der Regionalen Aktionsgruppe Saale-Holzland e. V. (Thüringen), dem Landschaftspflegeverband Westsachsen e. V. (Sachsen) und dem Geo-Naturpark „Saale-Unstrut-Triasland“ e. V. (Sachsen-Anhalt).
Hintergrund:
Projekt-Steckbrief: https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/projekte/projektbeschreibungen/insekta.html
Weitere Informationen zum Bundesprogramm Biologische Vielfalt: https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm
Weitere Informationen zum Insektenrückgang: https://www.bfn.de/insektenrueckgang