Medieninformationen
Siegesmund: „Gemeinsam für den Klimaschutz: Jede und jeder kann aktiv werden.“Jetzt bewerben als Klimabotschafter des Europäischen Klimapakts
Zum deutschlandweiten Auftakt für den Klimapakt der Europäischen Kommission erklärt Umweltministerin Anja Siegesmund: „Von Baum-Gießaktionen vor der eigenen Haustür bis zu Bürgerenergieprojekten: Klimaschutz lebt vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Jeder kleine und große Schritt, jede Aktion zählt. zur Detailseite
Siegesmund: „Die Weidetierhalter können sich auf unsere Förderung weiterhin verlassen“Schaf-Ziegen-Prämie wird auch 2021 in Thüringen ausgezahlt – Antragsunterlagen online
Die sogenannte SchaZie-Prämie zur Unterstützung Thüringer Weidetierhalter wird auch 2021 weiter in Thüringen ausgezahlt. zur Detailseite
Erster Nachweis eines weiblichen Luchses im Thüringer Schiefergebirge
Nach ersten Fotofallenbildern eines Luchses im Thüringer Schiefergebirge ist dem Kompetenzzentrum Wolf, Biber, Luchs im Umweltministerium jetzt die Identifizierung gelungen. Es handelt sich um den weiblichen Luchs Mira. zur Detailseite
Siegesmund: „Es ist beeindruckend, was Jugendliche mit unserer Unterstützung auf die Beine stellen“Jugendprojektfonds: Umweltministerium unterstützt Jugendliche bei Nachhaltigkeits-Projekten – Bewerbung bis 15. Februar
Mit dem Jugendprojektfonds unterstützt das Thüringer Umweltministerium auch in diesem Jahr Jugendliche, die mit ihren Projekten zum Umwelt-, Klima- und Artenschutz und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen. zur Detailseite
Siegesmund: „So schützen wir die Vielfalt unserer Pflanzen und Tiere“Umweltministerium legt Konzept zum Biotopverbund in Thüringen vor
Das Thüringer Umweltministerium hat unter dem Titel „Vielfalt durch Vernetzung“ ein neues Biotopverbundkonzept für Thüringen vorgelegt. Durch mehr Vernetzung einzelner Biotope sollen Pflanzen und Tiere noch besser geschützt werden. zur Detailseite
Siegesmund: „Mit Strom vom eigenen Dach Klima und Geldbeutel schonen“Klimaschutz: Solar-Förderung des Umweltministeriums weiter ausgebaut
Für das Förderprogramm „Solar Invest“ des Thüringer Umweltministeriums können neue Anträge gestellt werden. Der im November aufgrund der hohen Nachfrage verhängte Antragsstopp der Thüringer Aufbaubank ist aufgehoben. Im Landeshaushalt 2021 stehen 12,8 Mio. EUR für Solarenergie bereit - die Fördersumme hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. zur Detailseite
Anja Siegesmund: „Gemeinden und Landkreise in Thüringen fit machen für mehr Klimaschutz“Klimaschutz in Kommunen: Förderung durch „Klima Invest“ verdreifacht
Das Thüringer Umweltministerium erhöht zum Jahresbeginn 2021 seine Förderung für Klimaschutz und Klimaanpassung in Thüringens Kommunen. Zudem wächst der Empfängerkreis um soziale und gemeinnützige Einrichtungen, Kirchen und kommunale Unternehmen. zur Detailseite
Siegesmund: „Unternehmen kommen mit Klimaschutz gestärkt aus der Krise“Green Invest: Erfolgreiches Klimaschutz-Programm wird verlängert
Das Thüringer Umweltministerium hat sein Förderprogramm für Energieeffizienz in Unternehmen verlängert. Bis 2023 stehen für „Green Invest“ weitere 5 Mio. EUR aus dem europäischen Fond für Regionalentwicklung (EFRE) bereit. zur Detailseite
Siegesmund: „Das sind Investitionen in die Zukunft“E-Mobilität: Ausbau der Ladeinfrastruktur geht gut voran / Ambitionierte Ziele für LISS 2030
Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Thüringen geht gut voran. Und eine neue Studie des Bauhaus-Mobility-Labs im Auftrag des Umweltministeriums setzt ambitionierte Ziele für eine Ladesäuleninfrastruktur-Strategie (LISS) 2030. zur Detailseite
Siegesmund: Durch Effizienz Kosten sparen / Adams: Das Potential ist enormKostenlose Energieberatung in Thüringen geht auch 2021 weiter
Der seit Anfang 2019 kostenfreie Service für Verbraucher und Verbraucherinnen in Thüringen geht auch im nächsten Jahr weiter. Bei der Beratung geht es um energie- und damit kostensparendes Wohnen und attraktive Angebot für Sanierungen und Umbauten. Gemeinsames Ziel ist es, den Ausbau der klimaneutralen Energieversorgung von Wohngebäuden anzukurbeln. zur Detailseite