Aus dem Ministerium
Medieninformationen
Siegesmund: „Gemeinsam für den Klimaschutz: Jede und jeder kann aktiv werden.“Jetzt bewerben als Klimabotschafter des Europäischen Klimapakts
Zum deutschlandweiten Auftakt für den Klimapakt der Europäischen Kommission erklärt Umweltministerin Anja Siegesmund: „Von Baum-Gießaktionen vor der eigenen Haustür bis zu Bürgerenergieprojekten: Klimaschutz lebt vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Jeder kleine und große Schritt, jede Aktion zählt. zur Detailseite
Siegesmund zum heute einberufenen Gründungsbeirat für ein Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft durch Bundesverkehrsminister Scheuer
Zum heute einberufenen Gründungsbeirat für ein Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft durch Bundesverkehrsminister Scheuer erklärt Umweltministerin Siegesmund: „Wie und wo das Zentrum und seine Standorte angesiedelt werden - dazu ist das letzte Wort noch nicht gesprochen... zur Detailseite
Ministerin Siegesmund zur Entscheidung des Bundeskabinetts für E-Bus-Quoten im städtischen Nahverkehr
Zur heutigen Entscheidung des Bundeskabinetts, dass künftig 45 Prozent der neuen Linienbusse im städtischen Nahverkehr klimafreundlich unterwegs sein müssen, erklärt Umweltministerin Anja Siegesmund: „Es ist höchste Zeit, dass Deutschland eine bereits 2019 beschlossene Richtlinie umsetzt.... zur Detailseite
Siegesmund: „Die Weidetierhalter können sich auf unsere Förderung weiterhin verlassen“Schaf-Ziegen-Prämie wird auch 2021 in Thüringen ausgezahlt – Antragsunterlagen online
Die sogenannte SchaZie-Prämie zur Unterstützung Thüringer Weidetierhalter wird auch 2021 weiter in Thüringen ausgezahlt. zur Detailseite
Erster Nachweis eines weiblichen Luchses im Thüringer Schiefergebirge
Nach ersten Fotofallenbildern eines Luchses im Thüringer Schiefergebirge ist dem Kompetenzzentrum Wolf, Biber, Luchs im Umweltministerium jetzt die Identifizierung gelungen. Es handelt sich um den weiblichen Luchs Mira. zur Detailseite
Siegesmund: „Es ist beeindruckend, was Jugendliche mit unserer Unterstützung auf die Beine stellen“Jugendprojektfonds: Umweltministerium unterstützt Jugendliche bei Nachhaltigkeits-Projekten – Bewerbung bis 15. Februar
Mit dem Jugendprojektfonds unterstützt das Thüringer Umweltministerium auch in diesem Jahr Jugendliche, die mit ihren Projekten zum Umwelt-, Klima- und Artenschutz und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen. zur Detailseite

Kontakt
Sie haben eine Frage an unser Ministerium zu unseren Bereichen Umwelt, Energie und Naturschutz?
Unter dieser Telefon-Nummer sind wir für Sie erreichbar:
0361 57391-1933

Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz
Anja Siegesmund

Fragen und Antworten: Änderung des Kali-Staatsvertrages
Für den Transport von Abwässern aus der Kaliproduktion in die stillgelegte Thüringer Grube Springen muss der Staatsvertrag zwischen Hessen und Thüringen zum grenzüberschreitenden Abbau von Salzen geändert werden. Der bestehende Vertrag lässt die für die Leitungsverlegung nötige Durchbohrung des sog. Markscheidesicherheitspfeilers zwischen den beiden Gruben nicht zu.

Wasserstoff-Modellregion Schwarzatal
Das Schwarzatal soll Modellregion für die praktische Anwendung von Wasserstoff werden. Dabei geht es um mehr als den Wasserstoffzug, der ab 2023 regulär fahren soll. Das Gas soll zukünftig auch Nahverkehrs-Busse antreiben und für Gebäudewärme sorgen. Regional und grün erzeugt bietet Wasserstoff große Wertschöpfungspotenziale für die Region.

Biosphärenregion Südharz/Kyffhäuser/Hohe Schrecke
Nach rund 18 Monaten Dialog mit den Akteuren der Region zur nachhaltigen Entwicklung der einzigartigen Gipskarstlandschaft hat der Lenkungsausschuss eine mögliche Flächenkulisse vorgelegt.