Sliderinhalt
Aktuelles
Stengele: „Wir machen Thüringen fit für den Hochwasserfall“Hochwasserschutz: 10 Jahre Jahrhunderthochwasser 2013 – Umweltminister Stengele besucht Gera und zieht Bilanz
Im Juni 2023 jährt sich zum zehnten Mal das Jahrhunderthochwasser 2013 mit Schäden von mehr als 450 Mio. € allein in Thüringen. Umweltminister Bernhard Stengele besichtigte heute gemeinsam mit Julian Vonarb, Oberbürgermeister der Stadt Gera, sowie Vertretern aus den lokalen Gemeinden, Gewässerunterhaltungsverbänden sowie Wasserwehren neue Schutzprojekte an der Weißen Elster. Dabei führte eine Fahrradtour u.a. nach Gera-Untermhaus oder zum Zwötzner Wehr, wo verschiedene Hochwasserschutzmaßnahmen realisiert wurden. zur Detailseite
Stengele: „Hinweiskarte verbessert Starkregenprävention“Hochwasserschutz: Start der Kartierung über Starkregengefahren in Thüringen
Thüringen arbeitet gemeinsam mit Fachbehörden aus Bund und Ländern an einer deutschlandweiten Hinweiskarte zu Starkregengefahren. Zu Beginn des Jahres 2023 hat das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hierfür mehrere Kartierungsprojekte auf den Weg gebracht – auch in Thüringen. zur Detailseite
Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen (NAT) wird fortgesetzt
Das Nachhaltigkeitsabkommen der Landesregierung mit der Thüringer Wirtschaft wird für weitere zweieinhalb Jahre verlängert. zur Detailseite
Stengele: „Wir verstärken die klimafreundliche Mobilität in Thüringen“Verkehrswende: Mehr als 30 Millionen Euro für alternative Antriebe bei Bus und Bahn
Das Umwelt- und Energieministerium erweitert seine bisherige Förderung für zunehmend CO2-freie Mobilität im Nahverkehr. Neben Bussen werden nun auch Schienenfahrzeuge gefördert – samt Infrastruktur, z.B. für das Laden batterieelektrischer Fahrzeuge, Wasserstoff-Tankstellen oder das Umrüsten in Depots und Werkstätten. zur Detailseite
Umweltministerkonferenz: Thüringer Initiative für verlässliche Finanzierung des Hochwasserschutzes beschlossen | Mehr Tempo bei der Energiewende
Die Frühjahrskonferenz der Umweltminister und –ministerinnen der Länder ging heute in Königswinter (Nordrhein-Westfalen) zu Ende. Dabei wurde u.a. eine Thüringer Initiative zur verlässlichen Finanzierung des Hochwasserschutzes beschlossen. Darin betonen die Fachressorts, dass Bund und die Länder ihre Anstrengungen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes unvermindert fortsetzen müssen, um die immer deutlicheren Auswirkungen der Klimakrise abzumildern. zur Detailseite
Wärmewende: Klimaneutraler Plattenbau in Stadtroda
Die Pressestelle ist für Sie erreichbar
0361 - 573911933
Minister für Umwelt, Energie und Naturschutz
Bernhard Stengele
Staatssekretär für Umwelt, Energie und Naturschutz
Dr. Burkhard Vogel
Newsletter-Anmeldung
Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.