Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Sliderinhalt

Härtefallhilfen für nicht leitungsgebundene Energieträger

... für Heizöl, Pellets & Co.

Hinweis: Wenn Sie sich telefonisch informieren wollen, ob Sie antragsberechtigt sind, rufen Sie die Hotline an unter 0800 - 100 12 38. Dort erhalten Sie auch die Möglichkeit, einen Antrag digital oder schriftlich zu stellen. Alternativ können Sie sofort mit dem Online-Rechner vorab prüfen, ob Sie antragsberechtigt sind. Falls ja, können Sie Ihren  Antrag direkt online stellen.

Mehr Information und Online-Rechner

Direkt zum Antrag

Symbolbild für gestiegene Heizkosten: Gefüllte Geldbörse neben Heizkörper

Fragen & Antworten zur Energiekrise

Wir haben die wichtigsten Informationen zu den energiepolitischen Konsequenzen des russichen Überfalls auf die Ukraine für Sie zusammengefasst.

Mehr

Gasflamme

Thüringer Umweltpreis 2023

Der Schutz und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen für heutige und künftige Generationen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Deswegen loben wir auch in diesem Jahr den Thüringer Umweltpreis aus. Der Preis steht im Jahr 2023 unter dem Motto „Ressourcen teilen“.

Mehr

Trockenheit & Niedrigwasser in Thüringen

Erneut führen derzeit viele Flüsse und Bäche extrem wenig Wasser. Viele Kommunen beschränken bereits die Wasserentnahme. Die Erderhitzung mit langen Trockenphasen lässt Flusspegel auf Tiefststände sinken, Grundwasserspiegel fallen und trocknet Böden aus. Thüringen reagiert mit einer Niedrigwasserstrategie, um seine Wasserwirtschaft auf die neuen Bedingungen einzustellen.

mehr

Trockenes Flussbett

Werden Sie Artenschützer*in!

Insekten sind ein wichtiger Teil der biologischen Vielfalt. Wir wollen Sie anregen, für den Schutz von Insekten selbst aktiv zu werden.

Hier mitmachen

Plakat auf einem Bahnhof mit vielen Menschen, Aufschrift neben Biene auf einer Blüte: Werden Sie Artenschützer

Aktuelles

  • Stengele: „Wir machen Thüringen fit für den Hochwasserfall“Hochwasserschutz: 10 Jahre Jahrhunderthochwasser 2013 – Umweltminister Stengele besucht Gera und zieht Bilanz


    Erstellt von Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

    Im Juni 2023 jährt sich zum zehnten Mal das Jahrhunderthochwasser 2013 mit Schäden von mehr als 450 Mio. € allein in Thüringen. Umweltminister Bernhard Stengele besichtigte heute gemeinsam mit Julian Vonarb, Oberbürgermeister der Stadt Gera, sowie Vertretern aus den lokalen Gemeinden, Gewässerunterhaltungsverbänden sowie Wasserwehren neue Schutzprojekte an der Weißen Elster. Dabei führte eine Fahrradtour u.a. nach Gera-Untermhaus oder zum Zwötzner Wehr, wo verschiedene Hochwasserschutzmaßnahmen realisiert wurden.   zur Detailseite

  • Stengele: „Hinweiskarte verbessert Starkregenprävention“Hochwasserschutz: Start der Kartierung über Starkregengefahren in Thüringen


    Erstellt von Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

    Thüringen arbeitet gemeinsam mit Fachbehörden aus Bund und Ländern an einer deutschlandweiten Hinweiskarte zu Starkregengefahren. Zu Beginn des Jahres 2023 hat das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hierfür mehrere Kartierungsprojekte auf den Weg gebracht – auch in Thüringen.   zur Detailseite

    potenzielle Wasserhöhen bei Starkregen auf einer Karte
  • Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen (NAT) wird fortgesetzt


    Erstellt von Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

    Das Nachhaltigkeitsabkommen der Landesregierung mit der Thüringer Wirtschaft wird für weitere zweieinhalb Jahre verlängert.   zur Detailseite

    Vertreter von Landesregierung und Thüringer Wirtschaft präsentieren das Abkommen über Nachhaltigkeit.
  • Stengele: „Wir verstärken die klimafreundliche Mobilität in Thüringen“Verkehrswende: Mehr als 30 Millionen Euro für alternative Antriebe bei Bus und Bahn


    Erstellt von Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

    Das Umwelt- und Energieministerium erweitert seine bisherige Förderung für zunehmend CO2-freie Mobilität im Nahverkehr. Neben Bussen werden nun auch Schienenfahrzeuge gefördert – samt Infrastruktur, z.B. für das Laden batterieelektrischer Fahrzeuge, Wasserstoff-Tankstellen oder das Umrüsten in Depots und Werkstätten.   zur Detailseite

    3 Elektrobusse vor dem Bus-Depot der Stadtwerke Jena.
  • Umweltministerkonferenz: Thüringer Initiative für verlässliche Finanzierung des Hochwasserschutzes beschlossen | Mehr Tempo bei der Energiewende


    Erstellt von Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

    Die Frühjahrskonferenz der Umweltminister und –ministerinnen der Länder ging heute in Königswinter (Nordrhein-Westfalen) zu Ende. Dabei wurde u.a. eine Thüringer Initiative zur verlässlichen Finanzierung des Hochwasserschutzes beschlossen. Darin betonen die Fachressorts, dass Bund und die Länder ihre Anstrengungen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes unvermindert fortsetzen müssen, um die immer deutlicheren Auswirkungen der Klimakrise abzumildern.   zur Detailseite

    Gruppenbild der Ministerinnen & Minister, Senatorinnen & Senatoren zum Auftakt der Umweltministerkonferenz 2023

Wärmewende: Klimaneutraler Plattenbau in Stadtroda

Aktivierung erforderlich


Weitere Informationen zum Datenschutz

Die Pressestelle ist für Sie erreichbar
0361 - 573911933

Minister für Umwelt, Energie und Naturschutz

Bernhard Stengele

mehr

Staatssekretär für Umwelt, Energie und Naturschutz

Dr. Burkhard Vogel

mehr

Newsletter-Anmeldung

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.

Mehr

Folgen Sie uns

Service

1. Mitteldeutsche Bodenschutztage

Am 28. und 29. Juni 2023 finden die 1. Mitteldeutschen Bodenschutztage in Halle/Saale statt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt, dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz und dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft durchgeführt.

Mehr

Schnitt durch einen Boden mit aufwachsenden Zuckerrüben

Unsere Förderprogramme

...für gutes Klima, sauberes Wasser und mehr Natur.

Diese Ziele unterstützt das Thüringer Umweltministerium mit einer Vielzahl an maßgeschneiderten Förderprogrammen  - für Kommunen, Wirtschaft, Verbände, Vereine und Private. Von der Solaranlage auf dem Hausdach über die Kläranlage des Zweckverbandes bis zum Naturschutzprojekt stehen unsere Förderprogramme für eine enkeltaugliche Politik und den Schutz unserer Lebensgrundlagen.

Mehr

Solarzellen auf Hausdach hinter Sonnenblumen

Klimaleitfaden für Kommunen

Die Folgen der Klimakrise treffen Thüringens Gemeinden und Städte häufiger und intensiver. Was Kommunen tun können, um sich auf Trockenheit, Starkregen oder Hitze vorzubereiten - darüber informiert der neue Klimaleitfaden. Er gibt praktische Tipps und zeigt viele bereits realisierte Beispiele der Klimaanpassung. Und mit "Klima Invest" bietet das Thüringer Umweltministerium gleich das passende Förderprogramm dazu an.

Mehr

Thüringer Klimaleitfaden: Abbild einer Internet-Seite zur Häufigkeit von Starkregen

Sanierungsbonus plus

Mit dem persönlichen Sanierungsfahrplan erhalten Verbraucher*innen eine unverbindliche Empfehlung für den Weg zum klimaneutralen Haus. Mit dem „Thüringer Sanierungsbonus-Plus" werden Hauseigentümer*innen, Mieter*innen und Pächter*innen unterstützt, für ihre in Thüringen gelegenen Immobilien durch Energieberater*innen individuelle Sanierungsfahrpläne erarbeiten zu lassen. Hier alle Infos und 90 % Förderung sichern.

Mehr

Thüringer Sanierungsbonus-Plus

Kompetenzzentrum Wolf/ Biber/ Luchs

Die Rückkehr der streng geschützten Tierarten Wolf, Biber und Luchs ist ein großer Erfolg für den Artenschutz, der auch Herausforderungen im Miteinander bringt. Für Beratung zu Schutzmaßnahmen und Fördermöglichkeiten steht Weidetierhaltern das Kompetenzzentrum mit Rat und Tat zur Seite. Es soll zum Schutz der Natur beraten, informieren und koordinieren.

Mehr

Montage von 3 Fotos: Wolf, Biber und Luchs

Meine Umwelt: Die Umwelt-App für Thüringen

Meine Umwelt ist Ihr persönlicher Umweltassistent auf dem Smartphone. Er liefert standortgenau Messwerte zur Luftqualität, Pegelstände sowie Umweltdaten aus den Themenbereichen Hochwasser, Verkehr und Energie liefert. Download kostenfrei in den Stores für Android und iOS.

Mehr

Hintergrund

Natur- und Artenschutz

Unsere Natur trägt uns. Sie ist Ressource, Nahrungsspender und Dienstleister - sie ist Basis unseres Lebens. Die „Natur vor unserer Haustür“ ist in all ihrer Vielfalt ein wertvolles und schützenswertes Gut.

mehr

Bärlauchblüte im Wald

Klimaschutz

Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist unmittelbar an die Eindämmung des Klimawandels gebunden. Es liegt in unseren Händen. Der Klimaschutz ist die größte Aufgabe unserer Zeit.

mehr

Klimastreifen: Die Abweichung vom langjährigen Temperaturmittel ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen.

Abfall und Wertstoffe

Die Abfallwirtschaft hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt.Heute stehen Weiter- oder Wiederverwendung und Verwertung im Fokus. Aus immer mehr Abfällen werden Sekundärrohstoffe bzw. Wertstoffe gewonnen.

mehr

Mülltonnen

Bergbau und Strahlenschutz

Die Thüringer Bergverwaltung ist zweistufig aufgebaut. Die Oberste Bergbehörde ist das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz. Das nachgeordnete Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) ist als Vollzugsbehörde zuständig für alle bergbaubezogenen Genehmigungen und die Überwachung.

mehr

Blick von oben auf eine Abraumhalde des Kalibergbaus bei Heringen.

Boden, Wasser, Luft und Lärm

Wasser & Boden sind Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen und müssen geschützt werden. Immissionen wie Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen, Licht, Wärme und nicht ionisierende Strahlen müssen langfristig auf ein verträgliches Maß begrenzt werden.

mehr

Blick von oben auf die Talsperre Weida

Nachhaltigkeit

Der Gedanke der Nachhaltigkeit ist unser Leitbild für politisches, wirtschaftliches und ökologisches Handeln. Wir wollen heutigen und zukünftigen Generationen vergleichbare oder bessere Lebensbedingungen sichern.

mehr

Blick auf die Erde aus dem All

Gewässerschutz

Natürliche und artenreiche Gewässer sind die Grundlage für das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen. Sie sind zugleich elementare Lebensadern in den Thüringer Landschaften. Mit dem Landesprogramm Gewässerschutz soll diesen Lebensadern wieder zu mehr Lebendigkeit verholfen werden.

mehr

Ein Bach im Wald.

Hochwasserschutz

Thüringen hat Anteil an drei großen Stromgebieten – Elbe, Weser und Rhein. Da die Quellbereiche einiger wichtiger Nebenflüsse in den thüringer Mittelgebirgen liegen, ist ein erheblicher Anteil der Landesfläche als Hochwasserentstehungsgebiet anzusehen. Hochwasser ist eine Naturgefahr, die nicht verhindert werden kann. Wohl aber kann das Ausmaß der Hochwasserereignisse und der entstehenden Schäden gesenkt werden.

mehr

Luftaufnahme eines vom Hochwasser überfluteten Ortes

Das Thüringer Umweltministerium in den sozialen Netzwerken: